Hüpfburg mieten Ostschweiz – Perfektes Highlight für Ihr Event

Einfach und bequem Hüpfburgen mieten in der Ostschweiz

Warum eine Hüpfburg mieten?

Sie planen eine Veranstaltung in der Ostschweiz und möchten Ihre Gäste begeistern? Eine Hüpfburg zu mieten, ist die ideale Wahl für Kindergeburtstage, Firmenfeste, Schulfeiern, Hochzeiten oder Vereinsanlässe. Unsere farbenfrohen Hüpfburgen sorgen für Spaß, Bewegung und unvergessliche Momente.

Unsere Hüpfburgen im Überblick

Filter
Suchen
Hüpfburgen filtern

Welche Anforderungen haben unsere Hüpfburgen zum Mieten?

Sicherheitsregeln

  • kein Essen
  • keine Getränke
  • keine spitzen Gegenstände
  • keine Schuhe

Allgemeine Fragen zu den Hüpfburgen zum Mieten

Allgemeine Fragen zu den Hüpfburgen zum Mieten

Wir bieten eine Vielzahl von Hüpfburgen in verschiedenen Grössen und Designs an. Eine Übersicht findest du auf unserer Webseite.

Die Hüpfburgen sind aufgrund ihrer Grösse generell für die Vermietung im Aussenbereich geeignet, aber es spricht gar nicht dagegen, diese auch im Innenbereich einzusetzen. Wenn die Hüpfburg in eine Halle passt, kann sie auch gern innen aufgestellt werden.

Unsere Hüpfburgen sind normalerweise für Kinder gemacht. Je nach Hüpfburg können aber maximal 2 bis 3 Erwachsene auch darauf. Wenn es aber um die Sicherheit geht, dürfen Sie umgehend auf die Hüpfburg, um Ihre Kinder zu helfen, von der Hüpfburg zu kommen. Sicherheit hat oberste Priorität.​

Kosten und Mietdauer einer Hüpfburg

Die Preise stehen immer in der Übersicht der jeweiligen Hüpfburg. In Preis enthalten ist bei normaler Verschmutzung auch die Reinigung, welche wir gleich vor Ort mit durchführen. Das ganze dauert so circa 5 bis 10 min. Bei gröberer Verschmutzung fallen im Anschluss, je nach Grad der Verschmutzung 100 bis 200 CHF Reinigungskosten an. Zum Beispiel, malen mit Stiften, Überschwemmung auf der Hüpfburg.

Nein, nur Sie bestimmen, wie lange Sie die Hüpfburg benötigen.

Allgemeine Fragen zu den Hüpfburgen zum Mieten
1. Wie gross ist die Hüpfburg und wie viel Platz wird benötigt?

Wir bieten eine Vielzahl von Hüpfburgen in verschiedenen Grössen und Designs an. Eine Übersicht findest du auf unserer Webseite.
2. Ist die Hüpfburg für den Innen- oder Aussenbereich geeignet?

Die Hüpfburgen sind aufgrund ihrer Grösse generell für die Vermietung im Aussenbereich geeignet, aber es spricht gar nicht dagegen, diese auch im Innenbereich einzusetzen. Wenn die Hüpfburg in eine Halle passt, kann sie auch gern innen aufgestellt werden.
3. Wie viele Kinder bzw. Erwachsene dürfen gleichzeitig darauf?

​​​​​Unsere Hüpfburgen sind normalerweise für Kinder gemacht. Je nach Hüpfburg können aber maximal 2 bis 3 Erwachsene auch darauf. Wenn es aber um die Sicherheit geht, dürfen Sie umgehend auf die Hüpfburg, um Ihre Kinder zu helfen, von der Hüpfburg zu kommen. Sicherheit hat oberste Priorität.​​​
Kosten und Mietdauer einer Hüpfburg
4. Wie viel kostet die Miete und was ist im Preis enthalten?

Die Preise stehen immer in der Übersicht der jeweiligen Hüpfburg. In Preis enthalten ist bei normaler Verschmutzung auch die Reinigung, welche wir gleich vor Ort mit durchführen. Das ganze dauert so circa 5 bis 10 min. Bei gröberer Verschmutzung fallen im Anschluss, je nach Grad der Verschmutzung 100 bis 200 CHF Reinigungskosten an. Zum Beispiel, malen mit Stiften, Überschwemmung auf der Hüpfburg.
5. Gibt es eine Mindestmietdauer?

Nein, nur Sie bestimmen, wie lange Sie die Hüpfburg benötigen.
6. Gibt es Rabatte bei länger Mietdauer oder für wiederkehrende Kunden?

Ja gibt es. Ab dem zweiten Tag wären die Kosten der Hüpfburg nur noch 50 % vom normalen Preis. Wiederkehrende Kunden bekommen auf jeden Fall einen Rabatt.

Nein, wir verlangen keine Kaution. Das Vertrauen unserer Kunden ist sehr hoch. Bis jetzt gab es keinerlei Probleme bei Schäden oder ähnliches. Wenn die Hüpfburg beschädigt wird, mutwillig oder nicht, es gibt immer eine Lösung.

Bei Privatpersonen haben Sie zwei Möglichkeiten um zu Bezahlen. Einmal in Bar sowie mit TWINT. Für Firmen bieten wir Rechnung an. Alle Kunden müssen bei uns immer einen Mietvertrag vor Ort mit unterschreiben. Darin halten wir alle Absprachen fest.

Lieferung und Aufbau einer Hüpfburg

Sie entscheiden, was für Sie am besten ist. 90 % der Hüpfburgen liefern wir, bauen Sie auf und holen die Hüpfburg wieder ab

Ja und Nein. Wir verlangen keine weiteren Kosten für den Auf und Abbau unserer Eventmodule. Lediglich bei dem Millenium Falcon werden 5 Personen benötigt. Können Sie diese Personen nicht stellen, werden wir nach Absprache Kosten verrechnen. Alles Weitere erfolgt in der Offerte.

Für uns ist kein Weg zu weit. Die Lieferkosten richten sich nach der Entfernung. Innerhalb von 20 Km, ausgehend von 9465 Salez, fallen keine Lieferkosten an. Aber ganz so genau nehmen wir es auch nicht. Zum Beispiel bis Wartau, Kriessern sowie ganz Liechtenstein wäre inkl. Bis Wildhaus fallen leider aufgrund der Berg und Talfahrt 30 CHF an. Weitere Lieferkosten werden wir Ihnen in unseren Offerten mit anbieten.

Wenn alles zugänglich ist, dauert der Aufbau ca. 10 min und der Abbau 10 bis 15 min, je nach Reinigungsaufwand.

Ja, es gibt spezielle Anforderungen. Der Untergrund spielt dabei nicht so eine grosse Rolle. Wiese, Beton, Steine, grober und feiner Split ist kein Problem. Dann legen wir einfach zwei Blachen auf den Boden. Das Gefälle darf nur maximal 5 % betragen. EIne Kabeltrommel haben wir nach Bedarf auch dabei. Am besten ist es aber, wenn Sie Verlängerungskabel oder Kabeltrommel zur Verfügung stellen könnten.

Sicherheit und Nutzung einer Hüpfburg

Ja, eine Hüpfburg sollte während der gesamten Nutzungsdauer von einer erwachsenen Person beaufsichtigt werden. Dies dient der Sicherheit der Kinder und hilft, Unfälle oder unsachgemässe Nutzung zu vermeiden. Je nach Veranstaltungsgrösse kann es sinnvoll sein, mehrere Aufsichtspersonen einzusetzen. Falls gewünscht, bieten wir auch eine professionelle Betreuung als Zusatzservice an.

Bei schlechtem Wetter können Sie die Hüpfburg jederzeit kostenlos stornieren. Ab einer Windstärke 5 ist die Nutzung unserer Hüpfburgen untersagt. Unsere Hüpfburgen werden immer gesichert. Sei es mit schweren Säcken auf Beton, Kies oder mit Erdnägel auf Wiesen.

Vor dem Betreten der Hüpfburg müssen Schuhe, Brillen, Schmuck und andere harte Gegenstände abgelegt werden. Speisen, Getränke und Kaugummi sind nicht erlaubt, um Verschmutzungen und Verletzungen zu verhindern. Saltos, Klettern an den Wänden oder absichtliches Stürzen sind ebenfalls untersagt, da sie zu gefährlichen Stürzen führen können.Damit alle Kinder sicher springen können, sollten kleinere Kinder nicht gemeinsam mit älteren oder schwereren Kindern hüpfen. Im Außenbereich muss die Hüpfburg mit Erdnägeln oder Gewichten sicher fixiert sein. Auch das Gebläse muss während der gesamten Nutzungsdauer in Betrieb bleiben, um die Stabilität der Hüpfburg zu gewährleisten.Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsregeln wird sichergestellt, dass der Spass im Vordergrund steht und die Hüpfburg ein Highlight auf jeder Veranstaltung bleibt.

Grundsätzlich ist der Mieter für die Hüpfburg während der gesamten Mietdauer verantwortlich. Das bedeutet, dass er für Schäden haftet, die durch unsachgemässe Nutzung, Fahrlässigkeit oder mangelnde Aufsicht entstehen. Normale Gebrauchsspuren sind in der Regel unproblematisch, aber bei groben Verschmutzungen oder Beschädigungen können Reparatur- oder Reinigungskosten anfallen.
Die Sicherheit der Nutzer liegt ebenfalls in der Verantwortung des Mieters. Daher ist es wichtig, dass die Hüpfburg stets unter Aufsicht einer erwachsenen Person genutzt wird und alle Sicherheitsregeln eingehalten werden. Der Vermieter stellt eine geprüfte, einwandfreie Hüpfburg zur Verfügung, übernimmt jedoch keine Haftung für Unfälle, die durch unsachgemässe Nutzung oder fehlende Aufsicht entstehen.
Es kann sinnvoll sein, sich vorab über eine eventuelle Haftpflichtversicherung zu informieren, die Schäden oder Unfälle im Rahmen der Veranstaltung abdeckt.
Allerdings verfügen wir über eine Haftpflichtversicherung, die bestimmte Schäden und Unfälle im Rahmen der Vermietung abdeckt. Dennoch ist es wichtig, dass die Hüpfburg stets unter Aufsicht einer erwachsenen Person genutzt wird und alle Sicherheitsregeln eingehalten werden, um Risiken zu minimieren.

Ja, es gibt spezielle Anforderungen. Der Untergrund spielt dabei nicht so eine grosse Rolle. Wiese, Beton, Steine, grober und feiner Split ist kein Problem. Dann legen wir einfach zwei Blachen auf den Boden. Das Gefälle darf nur maximal 5 % betragen. EIne Kabeltrommel haben wir nach Bedarf auch dabei. Am besten ist es aber, wenn Sie Verlängerungskabel oder Kabeltrommel zur Verfügung stellen könnten.

Du planst ein grösseres Event? Dann buche uns noch heute!